![]() |
|
![]()
Hier gibt es einige Grundlegende Informationen zur Verwendung der Befehlsreferenz.
S�mtliche Befehle werden in dieser Form pr�sentiert: Befehl Parameter1, "Parameter2" [,Parameter3]Kategorien: Kategorie1, Kategorie2
Beschreibung des Befehls
In der ersten Zeile sehen wir den Befehl selber. Gefolgt von Parametern (falls vorhanden), also Werten, die man dem Befehl �bergeben muss oder kann. Die Parameter k�nnen folgenderma�en aussehen: Parameter1 - ein einfacher Parameter. Hier wird eine Zahl erwartet. Sie MUSS angegeben werden. "Parameter2" - ein Text-Parameter. Hier wird ein Text oder eine Zahl erwartet. Er MUSS angegeben werden. Texte MUSS man in Anf�hrungszeichen setzen. Gibt man hier allerdings nur eine Zahl an, sollte man die Anf�hrungszeichen weglassen. [Parameter3] - ein optionaler Parameter. Er KANN angegeben werden, muss aber nicht. Die eckigen Klammern bei optionalen Parametern symbolisieren nur, dass diese optional sind. Sie d�rfen NICHT in das Script �bernommen werden! Stehen mehrere Parameter in einem Paar von eckigen Klammern, bedeutet dies, dass diese Parameter zusammengeh�ren. Wenn man den ersten Parameter innerhalb des Klammernpaares angibt, dann muss man auch die restlichen innerhalb des selben Klammernpaares angeben. Bei allen optionalen Parametern sollte man unbedingt auch die Beschreibung des Befehls beachten. Hier wird meist erkl�rt, welche Werte genutzt werden, wenn man optionale Parameter wegl�sst. BesonderheitenBei einigen Befehlen/Parametern gibt es Besonderheiten, die nicht zu jedem Befehl geschrieben wurden:"Klasse", ID - wenn du auf diese beiden Parameter st��t, kannst du sie (bei fast allen Befehlen) bei Bedarf auch einfach durch "self" ersetzen. Der Befehl nutzt dann automatisch das Objekt, bei dem das Script ausgef�hrt wird (als w�rde man currentclass() und currentid() einsetzen) G�ltige Klassen sind �brigens "object", "unit", "item" und "info". Der Spieler selbst ist immer die Unit mit der ID 1, also "unit",1. "Quelle" - dieser Parameter ist meist optional. Wenn du ihn wegl�sst, wird der Text aus dem Buffer verwendet. Alternativ kannst du die ID eines Infos angeben um dessen Text zu verwenden, oder aber eine Textdatei, aus welcher der Text eingelesen wird. Wenn du eine Datei angibst, kannst du hinter dem "Quelle"-Parameter zus�tzlich mit einem weiteren Parameter einen Bereich angeben. Was ein Bereich ist und wie das Ganze funktioniert, ist bei dem Befehl loadfile erkl�rt |
||
|